Inka ter Haar
Temple of Men
17.10.–27.11.2025
Vernissage: October 16, 18–20h
Artist Talk: October 28, 18h with Apéro
Finissage: November 27, 17–19h
EN (German below)
Inka ter Haar’s artistic practice focuses on the observation and visualization of inner figures and psychological bodies. Her work examines the interweaving of individual and collective experiences, situating biographical references within broader social and global contexts such as patriarchal structures, the struggle for women’s rights, environmental destruction, violence, and war.Her current focus lies on the transgenerational transmission of experiences of violence, the psychological mechanisms of trauma and aggression, and the possibilities of their disclosure and visual articulation.
Inka ter Haar (*1980, Duisburg, DE) lives and works in Basel (CH). From 2015 to 2017, she completed a Master of Fine Arts at the Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK) under Prof. Chus Martínez. Previously, she earned her Diploma in Fine Arts from the Kunstakademie Essen in 2011, after studying Social Sciences and Sociology at the Gerhard-Mercator-University Duisburg-Essen between 2001 and 2007.
Her works have been presented in numerous solo and group exhibitions, including at the Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea (IT), Kunsthaus Pasquart, Biel (CH), Kunstraum Niederösterreich (AT), Wouters Gallery, Brussels (BE), Blue Velvet Projects, Zurich (CH) and Kunsthaus Langenthal (CH). Ter Haar has received several awards and grants for her artistic work.
Inka ter Haar about the exhibition:
“Temple of Men” is a multi-part work consisting of drawings, paintings, and videos. Here, I present a small segment of my engagement with masculinity as both an idea and a symptom. While planning the exhibition, I repeatedly thought of the interior of a church — perhaps also of the interior of a man, whose petrifications become visible in the cloud formations.
I am preoccupied with the antifeminism of the political right, the fear of the incels, the madness and conservatism seeping from the manosphere into the mainstream, the rigid concept of masculinity, and its ultimate consequence: wars. The man doesn’t have it easy with his penis either — a thing that swells to full size in the most inappropriate situations, bringing with it a loss of control that exposes its bearer to ridicule.
“In cases of conflict, it can be transformed into a weapon-like instrument for the discharge of aggression, while at the same time it is supposed to serve primarily as the site and means of sexual arousal and gratification. And above all, the phallus symbolically presides — its imperious struggle for power and autonomy can never be entirely detached from the penis as its material bearer.”
(Rolf Pohl, Feindbild Frau: Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen, 2019)
About “Father Figures”
A two-part essayistic documentary that traces ter Haar’s artistic formation as a painter. The work is anchored in Super 8 archive footage created by her father, who died of AIDS in Germany in the 1980s. Through a speculative lens, the films probe questions of origin, remembrance, and the notion of alternative father figures, interlacing analogue film legacies with contemporary digital material.
DE
Inka ter Haars künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Beobachtung und Sichtbarmachung innerer Figuren und psychologischer Körper. Ihre Arbeit untersucht die Verflechtung individueller und kollektiver Erfahrungen und verortet biografische Bezüge in größere gesellschaftliche und globale Zusammenhänge wie patriarchale Strukturen, den Kampf um Frauenrechte, Umweltzerstörung, Gewalt und Krieg. Gegenwärtig liegt ihr Fokus auf der transgenerationalen Weitergabe von Gewalterfahrungen, den psychologischen Mechanismen von Trauma und Aggression sowie den Möglichkeiten ihrer Offenlegung und visuellen Artikulation.
Inka ter Haar (*1980, Duisburg, DE) lebt und arbeitet in Basel (CH). Von 2015 bis 2017 absolvierte sie den Master of Fine Arts an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK) bei Prof. Chus Martínez. Zuvor schloss sie 2011 ihr Diplom in Freier Kunst an der Kunstakademie Essen ab, nachdem sie zwischen 2001 und 2007 Sozialwissenschaften und Soziologie an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg-Essen studiert hatte.
Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem im Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea (IT), im Kunsthaus Pasquart, Biel (CH), im Kunstraum Niederösterreich (A), in der Wouters Gallery, Brüssel (BE), sowie bei Blue Velvet Projects, Zürich (CH), und im Kunsthaus Langenthal (CH). Ter Haar wurde mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Inka ter Haar über die Ausstellung:
“Temple of Men” ist eine mehrteilige Arbeit, bestehend aus Zeichnungen, Malereien und Videos. Hier zeige ich einen kleinen Teil meiner Auseinandersetzung mit Männlichkeit als Idee und Symptom. Bei der Planung der Ausstellung dachte ich immer wieder an das Innere einer Kirche. Vielleicht auch an das Innere eines Mannes, dessen Versteinerungen an den Wolkenbildern sichtbar werden.
Mich beschäftigt der Antifeminismus der Rechten, die Angst der Incels, der ganze Wahnsinn und Konservatismus, der aus der Manosphere in den Mainstream sickert, das starre Konzept von Männlichkeit und die Konsequenz daraus: Kriege. Der Mann hat es mit seinem Penis aber auch nicht leicht; ein Ding, das in den unpässlichsten Situationen zu voller Grösse anschwillt und einen Kontrollverlust bedeutet, der den Träger der Lächerlichkeit preisgibt.
“Er kann im Konfliktfall in ein waffenähnliches Instrument der Aggressionsabfuhr transformiert werden und soll gleichzeitig in erster Linie Ort und Mittel sexueller Erregung und Lustabfuhr sein. Und über allem thront symbolisch der Phallus dessen selbstherrliches Ringen um Macht und Autonomie niemals vollständig abgelöst vom Penis als seinem stofflichen Träger betrachtet werden kann.“
(Rolf Pohl, Feindbild Frau: Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen, 2019)
Über “Father Figures”
Eine essayistisch-dokumentarische Arbeit in zwei Kapiteln, die ter Haars künstlerische Entwicklung als Malerin reflektiert. Ausgangspunkt ist Super-8-Archivmaterial ihres Vaters, der in den 1980er-Jahren in Deutschland an AIDS verstarb. Die Filme eröffnen eine spekulative Untersuchung von Herkunft, Erinnerung und möglichen alternativen Vaterfiguren und verknüpfen dabei analoges Filmerbe mit zeitgenössischem digitalen Material.
Exhibition Portfolio (EN/DE):